Schma­le und Schul­te betei­ligt sich am EU-For­schungs­pro­jekt

Nach wie vor ist bei den Fahr­zeug­her­stel­lern und den OEM’s der Haupt­an­satz für die Ein­spa­rung von Emis­sio­nen im Fahr­zeug­be­trieb die Gewichts­re­duk­ti­on. Bau­tei­le aus Alu­mi­ni­um-Druck­guss lie­fert die Fir­ma Schma­le und Schul­te in die Bran­che, weil der Werk­stoff sehr leicht, gleich­zei­tig aber sehr form­sta­bil und prä­zi­se ist.

Die Her­stel­lung extrem dünn­wan­di­ger Alu­mi­ni­um-Druck­guss­pro­duk­te wird jedoch begrenzt durch fer­ti­gungs­be­ding­te Bau­teil­po­ro­si­tä­ten.
Der Fer­ti­gungs­pro­zess des Vaku­um-Druck­gieß­ver­fah­rens bie­tet hier Chan­cen, weil ein­ge­schlos­se­ne Gase im Werk­stoff redu­ziert wer­den. Damit wird das Her­stel­len von dünn­wan­di­gen und zudem schweiß­ba­ren Pro­duk­ten mög­lich. Nach­tei­lig wir­ken sich bei die­sem Ver­fah­ren die hohen Inves­ti­ti­ons­kos­ten für Vaku­um­an­la­gen und erhöh­te Kos­ten für den Pro­duk­ti­ons­pro­zess aus. Das hat in der Fol­ge grund­sätz­lich nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Stück­kos­ten­preis.

Als inno­va­ti­ves und zukunfts­ori­en­tier­tes Unter­neh­men betei­ligt sich Schma­le und Schul­te regel­mä­ßig an For­schungs­pro­jek­ten. So auch an dem EU-For­schungs­pro­jekt „Sound­cast“ für klein- und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, dass seit meh­re­ren Mona­ten läuft. Im Fokus steht die Ent­wick­lung eines inno­va­ti­ven, umwelt­freund­li­chen und kos­ten­güns­ti­gen Tech­no­lo­gie­kon­zep­tes, mit dem dünn­wan­di­ger und schweiß­ge­eig­ne­ter Alu­mi­ni­um­druck­guss in Serie pro­du­ziert wer­den kann. Als Basis-Tech­no­lo­gie dient der vaku­um­un­ter­stütz­te Druck­gieß­pro­zess (VPDC – vacu­um assis­ted HPDC pro­cess).

Lea­ve a Rep­ly

Your email address will not be published. Requi­red fields are mark­ed *